Startseite » Häufige Fragen » Andere Tiere-Fragen » Wachteln und Hühner zusammen halten?

Wachteln und Hühner zusammen halten?

Häufig stellt man sich die Frage, ob man Wachteln und Hühner zusammen halten kann?

In diesem Artikel wollen wir dieser Frage auf den Grund gehen und Tipps geben in welchen Fällen es klappen kann.

Inhaltsverzeichnis

Worin unterscheiden sich Wachteln und Hühner?

Spielt man mit dem Gedanken Wachteln mit Hühnern zu halten sollte man zuvor einen Blick auf die Unterschiede richten.

Wachteln und Hühner: Wo sind die Unterschiede?

Auch wenn Wachteln zu den Hühnervögeln gehören, haben sie einige Besonderheiten, die man als Halter beachten sollte:

  • Zu allererst natürlich können Wachteln fliegen, was bei Hühnern in der Regel nicht der Fall ist.
  • Als zweiten Punkt muss man die Körpergröße betrachten: Wachteln sind mit ungefähr 200 Gramm deutlich kleiner als Hühner (je nach Rasse 0,5 bis 5 Kilogramm).
  • Während Hühner am Abend aufbäumen, also erhöhte Schlafplätze aufsuchen, verbringen die Wachteln die Nacht am Boden.
  • Auch in der Ernährung gibt es Unterschiede: Wachteln benötigen etwas energiereicheres Futter als Hühner. Speziell der Rohproteingehalt sollte bei dem Wachtelfutter etwas höher liegen, als beim Hühnerfutter.
  • Während Hühner ihre Eier in der Regel fast ausnahmslos in das Legenest legen, verteilen Wachteln ihre Eier im ganzen Stall. Selbst wenn einige Legenester für Wachteln hervorragend positioniert werden, wird man die Wachteln nicht dazu bringen, mehr als 1/3 der Eier in diese Nester zu legen.

Wachteln halten mit Hühnern: je nach Hühnerrasse

Setzt man einige Wachteln unbedacht in den Hühnerstall, in dem sich auch normale Hühner befinden, so endet dies meist immer gleich: Erst werden die Wachteln gepickt und im Stall herumgetrieben bis eine Henne etwas kräftiger pickt und die Wachteln tot sind.

Soll die Vergesellschaftung der Wachteln mit Hühnern erfolgreich verlaufen, so ist dies meist eine Frage um welche Hühnerrasse es sich handelt. Handelt es sich um eine sehr kleine Hühnerrasse, die zudem sehr friedlich ist, wird eine langfristig erfolgreiche Vergesellschaftung gut klappen. Dafür eignen sich beispielsweise die Hühnerrassen Zwerg-Bantam, Sebright oder Chabo. Beispielsweise mit Chabo Hühnern haben wir selbst schon gute Erfahrungen gemacht. Die Tiere sind sehr friedlich, ruhig und kommen wunderbar mit den Wachteln zurecht.

Wachteln und Hühner zusammen halten
Hier sieht man Chabo-Hühner, Rebhühner und eine Goldfasanen-Henne. Chabo-Hühner sind extrem friedlich und klein, eignen sich daher prima für eine Vergesellschaftung auch mit Wachteln.

Unser Tipp

Da sich die Hühner am Abend auf die Sitzstangen zurückziehen, die Wachteln jedoch am Boden bleiben, sollte man unbedingt ein Kotbrett unter den Sitzstangen anbringen. Dadurch verhindert man, dass der herabfallende Kot der Hühner auf die Wachteln fällt.

Wachteln halten mit Hühnern in einer Voliere?

Wachteln und Hühner zusammen in einer Voliere zu halten gelingt meist eher, als wenn man Wachteln und Hühner in einem Freilauf hält. Eine Voliere hat dabei den Vorteil, dass diese rundum geschlossen ist und Fressfeinde den Wachteln nichts anhaben können.

Wachteln und Hühner in einer Voliere zu halten kann klappen, wenn:

  • Eine ruhige und kleine Hühnerrasse (Zwerghühner) gewählt wird
  • Die Voliere eine ausreichende Größe aufweist, mindestens 3 x 3 Meter
  • Eine gut strukturierte Einrichtung vorhanden ist: Viele Verstecke, Sichtschutz aus Zweigen, Pflanzen oder andere Hindernisse
  • Nicht mehr als 10 Wachteln und 5 Hühner in der Voliere leben: Wenn die körperlich unterlegenen Wachteln in der Überzahl sind, ist das Zusammenleben in der Regel harmonischer.
  • Da die Wachteln etwas energiereicheres Futter benötigen bekommen sie täglich beispielsweise einige Mehlwürmer zusätzlich angeboten

Werden diese Grundsätze eingehalten, lassen sich Hühner und Wachteln problemlos zusammen in der Voliere halten.

Wachteln halten mit Hühnern in einem Hühnerstall mit Freilauf?

Wachteln und Hühner zusammen im Freilauf halten
Es sind große Umbauarbeiten notwendig, bis ein solcher Freilauf für Wachteln sicher ist.

Wurde der Hühnerstall und der Freilauf ursprünglich für Hühner konzipiert und gebaut, so sind meist größere Umbauten notwendig um auch Wachteln darin halten zu können. Zum einen können die Maschen eines gewöhnlichen Hühnerzauns die winzigen Wachteln nicht an der Flucht hindern. Zum anderen können Wachteln fliegen: Der Auslauf muss daher, auch nach Oben hin, engmaschig mit einem Netz oder einem Maschendraht geschützt werden. 

Natürlich ist ein großer Auslauf, in dem die Wachteln vor Fressfeinden geschützt sind, die artgerechteste und naturnaheste Form der Wachtelhaltung. Auch wenn der Halter meist mit einigem Aufwand rechnen muss und auch später einige Widrigkeiten akzeptieren muss, ist es wundervoll, die Wachteln in einem solch natürlichen Umfeld beobachten zu können.

Hinweis

Häufig finden man bei solchen Haltungsbedingungen Wachteln, die sich zur Naturbrut entschließen.

Aspekte, die man bei einer solchen Haltung berücksichtigen sollte:

  • Verwendet man ein engmaschiges Netz, welches man über den Freilauf spannt, so sammelt sich im Winter der Schnee auf dem Netz, was unweigerlich zum Bruch führt. Das Netz muss daher im Herbst abgebaut werden.
  • Hühner suchen bei Einbruch der Dämmerung den Hühnerstall auf. Wachteln tun dies nicht und müssen durch Leckerlies oder durch vorsichtiges Hineintreiben in den Hühnerstall gebracht werden.
  • Da Wachteln ihre Eier nur selten in ein Legenest (das auf dem Boden stehen muss) legen, sondern diese überall verteilen, muss man die Wachteleier mehrmals täglich im Stall und Freilauf einsammeln. Mit der Zeit stellen sich zwar bevorzugte Eiablageplätze heraus, doch auch hier findet man nur einen Teil der Eier.

Wenn die Vergesellschaftung nicht klappt?

Selbst wenn die Hühnerrasse geeignet gewählt wird und der Stall oder die Voliere ideal vorbereitet sind, kommt es immer wieder vor, dass die Hühner und Wachteln nicht friedlich zusammenleben. Es gibt einige Hühner, welche die Wachteln bei jeder Gelegenheit attackieren und ihnen starke Verletzungen zufügen. Oder man stellt fest, dass die Wachteln sehr verängstigt sind und sich den ganzen Tag nur in ihren Verstecken aufhalten.

Gehege für Wachteln im Auslauf der Hühner

In diesen Fällen muss man die Wachteln wieder von den Hühnern trennen und ihnen einen separaten Bereich einrichten. Sollen sich die Tiere innerhalb einiger Tage nicht aneinander gewöhnt haben, stellt sich meist auch nach Wochen keine Ruhe ein.